Pellets: Presslinge ohne Bindemittel aus naturbelassenem Holz

Kesselleistungen: 4,4 - 30 kW

geringer Platzbedarf

automatische Wärmetauscherreinigung

automatische, kontinuierliche Entaschung

Lambdaregelung

integrierte Rücklaufanhebung

gleitende Vorlauftemperatur von 30 bis 85°C

modulierender Betrieb von 30 bis 100%

kein Zugregler erforderlich

keine thermische Ablaufsicherung erforderlich

unbelastete Zellenradschleuse als Rückbrandsicherung

1 Saugturbine für den Pelletstransport vom Lagerraum zum Zwischenbehälter (Inhalt 60 kg)

2 Einschubelement bestehend aus Dosierschnecke, unbelasteter Zellenradschleuse als rückbrandsichere Einrichtung und Stokerschnecke

3 Automatische Zündeinrichtung

4 Selbstreinigender, patentierter Walzenrost mit konitnuierlicher Entaschung führt zu einer Feuerführung mit hohem Wikrungsgrad bei geringen Schadstoffemissionen

5 Automatische Ascheaustragung in einem aussen liegenden Aschewagen

6 Vollschamottierte Brennkammer für geringe Emissionswerte auch im Teillastbetrieb

7 Fluidwärmetauscher mit automatischer Reinigungseinrichtung für taupunktsicheren Betrieb

8 Thermisches Mischventil für gleitenden Betieb zwischen 30 und 85°C Vorlauftemperatur

9 Lambdasonde für eine gleich bleibend gute Verbrennungsqualität unabhängig von der Kesselleistung

10 Leises drehtzahlgeregeltes Abgasgebläse mit Rückmeldung sorgt für einen konstanten Unterdruck und somit eine hohe Betriebssicherheit unabhängig vom Kaminzug

11 Komplette Regelung über CAN-BUS für Kesses, Beschickung und Brauchwasserspeicher sowie für einen Mischer- und einen Pumpenheizkreis.


Die Feuerung wird durch die innovative Technik eines permanent sich langsam drehenden Walzenrostes entscheidend verbessert. Durch diese ständige Drehung des Walzenrostes über einem Abstreifkamm werden die Zwischenräume des Rostes automatisch gereinigt. Dadurch ist kontinuierlich die optimale Zuführung der Verbrennungsluft gewährleistet und ein hoher Wirkungsgrad garantiert. Die Asche fällt durch den Rost in den Ascheraum und wird mittels einer Schnecke automatisch in den Aschewagen transportiert. Die Entleerung des Aschewagens muss nur ca. alle 2 Monate erfolgen.


Eine weitere technische Besonderheit ist die Zellradschleuse. Durch diese Innovation ist es gelungen, die Zufuhr des Brennstoffes wesentlich effektiver zu gestalten und eine rückbrandsichere Abtrennung zwischen Vorratsbehälter und Brennraum zu gewährleisten.
Die Zufuhr des Brennstoffes aus dem Vorratsbehälter zur Zellradschleuse wird über eine vorgeschaltete Dosierschnecke optimiert. Die Pellets werden durch diese gezielt in die vom Aufbau wasserradähnliche Zellradschleuse gefördert. Dadurch wird das Zellrad vom Vorratsbehälter entkoppelt und mechanisch nicht belastet. Somit ist ein langlebiger und energiesparender Betrieb garantiert.


Die vollautomatische Wärmeaustauscherreinigung erreicht die Feuerung über die integrierten Reinigungswirbulatoren in Verbindung mit seinem intelligenten Kesselmanagement. Durch diese Komforteinrichtung entfällt beim Pellet-Heizkessel die Reinigung des Wärmeaustauschers durch den Anlagenbetreiber und es wird immer ein optimaler Wärmeübergang erreicht. Die anfallende Asche aus dem Wärmeaustauscher fällt über den Walzenrost in den Ascheraum und wird mittels einer Schnecke automatisch in den Aschewagen transportiert.
Damit entspricht der Kessel auch in diesem Punkt den Komfortansprüchen, die heute an ein modernes Heizsystem gestellt werden.


Aufgrund der automatischen Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher wird ein gleich bleibend guter Wirkungsgrad der Anlage sichergestellt.


Die vollschamottierte Brennkammer und der sich drehende Feuerrost mit kontinuierlicher Entaschung gewährleisten Rahmenbedingungen für eine gleich bleibend gute Feuerführung.